Moderne Psychotherapie & Coaching: Jubiläums-Symposium zum 40- jährigen Wirken des IVT-Hamburg

Das IVT-Hamburg als Impulsgeber für die Weiterentwicklung moderner Psychotherapie & Coaching: Das 8. Instituts-Symposium thematisierte „Neue Entwicklungen und Behandlungsstrategien in der Integrativen KVT (IKVT)“ und bestätigte einmal mehr, wie klassische Prinzipien der Kognitiven Verhaltenstherapie mittlerweile deutlich weiter entwickelt und verbessert werden können.

Wie erwartet, waren es inspirierende und auch muntere drei Tage gefüllt mit Inputs, Lernen und geselligem Austausch vom 3.10. – 5.10. in Hamburg.

Mein Interesse zielte neben dem kollegialen Austausch vor allem darauf ab, den immensen Nutzen der IKVT für den (nicht kurativen) Bereich eines seriösen Business- und Life Coachings aufzuzeigen.

Auch dort geht es wie im Therapie-Kontext um das  Finden von sinnstiftenden Lebenszielen und nachhaltigen Veränderungen von belastenden Denk- , Gefühls- und Verhaltensmustern im Alltag mit dem Ziel eines für sich stimmigen, gelingenden Lebens in "heiterer Gelassenheit".

Es ist dem Vorstand des IVT Hamburg und dortigen Kollegen/innen nur sehr zu wünschen, die bestehende Zielsetzung des Instituts weiterhin derart erfolgreich im gesamten DACH-Raum umsetzen und weiter vermitteln zu können.

Die Or­ga­­ni­sation wissen­schaft­l­ich qualifizierter, pra­xisorien­tier­­ter IKVT- Aus‑ und Fortbildungen für psy­cho­the­ra­­­peu­tisch und bera­te­risch Täti­ge in Kliniken, Ambulanz und Coachingfeld scheint heute und morgen wichtiger denn je!

Goldstandard für moderne Psychotherapie und professionelles Coaching

Ein Tipp für Psychotherapeuten und Coaches: Dieser neue Sammelband, anlässlich eines Symposiums zum 40-jährigen Bestehens des renommierten Institut für Integrative Kognitive Verhaltenstherapie (IVT) in Hamburg herausgegeben, vermittelt einen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten dieses Ansatzes, der eine bedeutende Weiterentwicklung und Ergänzung der klassischen Kognitiven Verhaltenstherapie darstellt.

Er beinhaltet
- die philosophischen Grundlagen,
- eine explizit problemorientierte kognitive Psycho-Diagnostik, welche ermöglicht zentrale
  dysfunktionale Konzepte zu identifizieren
- Prozessmonitoring,
- Arbeit mit Kindern,
- Strategien bei Selbstwert- und Frustrationsintoleranzproblemen
- den Einsatz im Coachingfeld.

Ich freue mich, dass ich darin ein Kapitel zur Frage einbringen konnte, warum der klinische Ansatz der „IKVT“ auch im Coaching so hervorragend zu nutzen ist. Ferner was die zentralen Themenfelder und die übliche Vorgehensweise dabei sind.

Ich hoffe, dass dieses (IVT)praxisnahe Buch bei allen, die moderne Psychotherapie & professionelles Coaching erfolgreich gestalten wollen einen großen Anklang finden wird!

Sammelband anläßlich des 40 jährigen Jubiläums des IVT-Hamburg (ISBN: 978-3-87159-193-8)

Selbstführung im Job & Privatleben

“Psychologisches Gold für Coaches“ lautete die Überschrift eines meiner Posts mit dem ich auf ein Seminar zum Thema „Integrative Kognitive Verhaltenstherapie“ (IKVT) im Coaching (IKVC) mit einer Koryphäe des Faches hinwies. Nun wurde ich kürzlich von einem Coach-Kollegen gefragt, was denn daran so Besonderes sei – schließlich gebe es doch mittlerweile genügend Ansätze & Methoden in der Coachingszene und die meisten seriös arbeitenden Coaches seien „rundum“ gut ausgebildet.

„Besonders“ ist dabei zum einen die Tatsache, dass diese urseriöse & hocheffektive Methode zur Selbstführung für ein gelingendes Leben gewissermaßen drei zentrale Elemente aus Ansätzen enthält, die alle ihre Wirksamkeit für das psychologische Wohlbefinden von Menschen nachdrücklich empirisch unter Beweis gestellt haben:

-  Die antike Stoa, ein griechisch-römischer Philosophieansatz (gerade ziemlich „in“), welcher die Frage nach einer tugendhaften und gelassenen Lebensführung für ein erfülltes Leben ohne unnötige emotionale Turbulenzen in den Mittelpunkt stellt.

-  Die asiatischen Lehren des Taoismus und Buddhismus, welche das Leben eines „rechten Weges“ und „wahren Selbst“ im Einklang mit naturgegebenen Gesetzmäßigkeiten propagieren. Auch hier geht es um die Befreiung von emotionalen Verwirrungen und das Erlangen von innerer Ruhe bzw. Gleichmut, um das Wesen der Dinge klar zu erkennen.

-  Die moderne Kognitive Verhaltenstherapie (KVT), die sich seit ihrer Gründung in den 1960er Jahre in mehreren „Wellen“ der Verhaltenstherapie konsequent weiterentwickelt und ausdifferenziert hat. Sie gilt heute als „psychologischer „Goldstandard“ zur Behandlung psychischer Erkrankungen. Im Vordergrund steht vor allem die Identifikation & Veränderung dysfunktionaler, schädlicher Kognitionen welche für emotionale Probleme & nicht angemessene Verhaltensmuster von Menschen verantwortlich sind.

 Das wahrlich brillante an diesem weiterentwickelten KVT-Ansatz ist, dass die Defizite des traditionellen zentralen KVT-Modells (das sog. „ABC-Modell“ nach Ellis) durch ein weitaus differenzierteres Modell ersetzt werden: Das „Emotionsmodell“ der IKVT bietet einen bestechend validen Zugang zum Verständnis, wie (insbesondere unbewusstes) Denken, Gefühle, Körperreaktionen und Verhaltensweisen zusammenhängen und wie man dort präventiv & kurativ wünschenswerte Veränderungen initiieren kann.

Darüber hinaus wird in der IKVT und dem abgeleiteten IKVC nicht nur wie üblich nach limitierenden Glaubenssätzen & `überzogenen Antreibern´ oder problematischen Gedanken & `Denkstilen´ gesucht, die dann verändert werden sollen. Die „I“-KVT geht davon aus, dass die eigentliche Ursache für emotionalen Stress und vielfältige Probleme im Leben in dysfunktionalen & schädlichen unbewussten Konzepten liegt.

Diese Problembereiche im Unterbewusstsein von Klientinnen/Klienten zu identifizieren und zielgerichtet zu bearbeiten, ist DER wahre Schlüssel für eine erfolgreiche PRÄVENTION von emotionalem Stress sowie wirklich nachhaltige Veränderung.

Das Ergebnis besteht in echter Autonomie, Stress-Befreiung und effektiverer Alltagsgestaltung bzw. Lebensführung.

Sind Sie als Coach tätig, fühlen sich davon angesprochen - gar neugierig, was dahinter steckt und wie Sie das für sich persönlich nutzen können UND Ihre Arbeit im Business UND Life- Kontext garantiert auf ein noch höheres Level zu bringen?

Dann lade ich Sie herzlich zu meinem Seminar am 5. Oktober auf dem 8. Symposium des Instituts für Integrative Kognitive Verhaltenstherapie in Hamburg ein (https://i-v-t.de/Symposium). Weitere Infos dazu gerne per Mail oder direkt telefonisch.



Seminar "Integratives Kognitives Verhaltenscoaching" - Synthese von antiker Stoa, Buddhismus & moderner Verhaltenstherapie

,Was die meisten Coaches vermutlich nicht wissen…der Wunsch nach einem „gelingendem Leben“ im Einzelcoaching ist eine Intention, die Coaches in ihrer Praxis häufig von

Gut ausgebildete Coaches können zur individuellen Bearbeitung dieser Thematik auf eine Fülle von methodischen Ansätzen zurückgreifen – notfalls auch gestützt durch einen Griff in die zuhauf erschienene Ratgeber-Belletristik. Kollegen/innen die sich tiefergehend mit der Materie beschäftigen, werden schnell feststellen, dass die Frage, wie Menschen es vermögen, ein ebensolch „gelingendes Leben“ nun umzusetzen, wahrlich keine originär neue Fragestellung der heutigen Coaching-Zunft darstellt.

Abgesehen von diversen religiösen Heilsversprechen etablierter Religionen handelt es sich um eine zentrale, uralte philosophische Fragestellung.

Bemerkenswerterweise finden sich z.B. bereits im chinesischen Daoismus, Buddhismus sowie der antiken Stoa sehr auffällige Parallelen zu hilfreichen Einsichten und Strategien für ein sinnvolles und erfülltes Leben mit mehr Lebensfreude und Gelassenheit.

Die Ähnlichkeiten in diesen verschiedenen kulturellen Ansätzen zu einer „guten Lebensführung“ sind erstaunlich – ebenso wie die Erkenntnis, dass diese durchaus auch in der heutigen Zeit in westlichen Industrienationen nichts von ihrer Wirksamkeit verloren haben. Einen zeitgemäßen Weg, Menschen dabei zu unterstützen, stellt das sogenannte Integrative Kognitive Verhaltenscoaching (IKVC) dar: ein wissenschaftlich hochvalider, praxisorientierter Coachingansatz zum Finden von sinnstiftenden Lebenszielen und nachhaltigen Veränderungen belastender Denk- , Gefühls- und Verhaltensmuster.

Basierend auf der Integrativen Kognitiven Verhaltenstherapie nach Dr. H. Stavemann verbindet er antike und fernöstliche Erkenntnisse mit dem modernen klinischen „Goldstandard“ verhaltenstherapeutischer Praxis.

Das Anwendungsgebiet liegt vornehmlich im Bereich Stressmanagement und der Verbesserung des Selbstmanagements bzw. der Selbstregulierung im beruflichen und privaten Alltag. Im Mittelpunkt steht die Auflösung von emotionalem Stress und unpassenden Verhaltensmustern für mehr Lebensfreude & Gelassenheit.

Wenn Sie als Coach tätig sind und einen Einblick in den hocheffektiven Ansatz des Integrativen Kognitiven Verhaltenscoaching gewinnen möchten, sind Sie herzlich zu meinem Seminar am 5. Oktober auf dem 8. Symposium des Instituts für Integrative Kognitive Verhaltenstherapie in Hamburg eingeladen. Infos dazu gerne per Mail oder telefonisch bzw. direkt beim Veranstalter der IVT-Hamburg: https://i-v-t.de/Symposium/.

 

"Integratives Kognitives Verhaltenscoaching" - die Synthese von antiker Stoa, Buddhismus & moderner Verhaltenstherapie. DCV Online-Vortrag mit Matthias Cohn

"Integratives Kognitives Verhaltenscoaching" - die Synthese von antiker Stoa, Buddhismus & moderner Verhaltenstherapie. DCV Online-Vortrag mit Matthias Cohn

Die Regionalgruppe Ost des Deutschen Coachingverbandes (DCV) lädt herzlich zu einer kompakten, inspirierenden Veranstaltung (2 Stunden) mit unserem Kollegen Matthias Cohn ein. Zielgruppe sind Coaches, die ihren methodischen Werkzeugkoffer um einen besonders wirksamen und psychologisch fundierten Ansatz erweitern möchten.

  Thema: Integratives Kognitives Verhaltenscoaching (IKVC)

  Wann: Freitag, 04. Juli 2025

  Uhrzeit: 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr

  Wo: Online via Zoom

  Darum geht’s:

Das sogenannte Integrative Kognitive Verhaltenscoaching (IKVC) ist ein wissenschaftlich hoch valider, praxisorientierter Coachingansatz zur nachhaltigen Veränderung belastender Denk- , Gefühls- und Verhaltensmuster.

Basierend auf der Integrativen Kognitiven Verhaltenstherapie nach Dr. H. Stavemann verbindet er antike und fernöstliche Erkenntnisse mit moderner klinischer verhaltenstherapeutischer Praxis.

Das Anwendungsgebiet liegt vornehmlich im Bereich Stressmanagement und der Verbesserung des Selbstmanagements bzw. der Selbstregulierung im beruflichen und privaten Alltag. Im Mittelpunkt steht die die Auflösung von emotionalem Stress und unpassenden Verhaltensmustern.

 Was Dich erwartet:

 Ein kompakter Überblick über die theoretischen Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen des IKVC-Ansatzes

  • Die Vorstellung eines differenzierten Emotions-Modells für Deine tägliche Coaching Praxis

  • Fallbeispiele, Reflexion & Austausch

  • Raum für Fragen und kollegialen Dialog

  Zum Referenten:

Matthias Cohn ist Senior- und Lehrcoach (DCV & IOBC) sowie unter anderem als Heilpraktiker für Psychotherapie mit über 10 Jahren Praxiserfahrung im Bereich Integrative Kognitive Verhaltenstherapie tätig. Seine Arbeit ist geprägt von fundierter Methodik, Klarheit, Humor – und einem besonderen Gespür für nachhaltige Veränderung mit Tiefgang.

  Teilnahme & Anmeldung:  

👉 Zur Anmeldung: https://survey.lamapoll.de/2025-07-04_Regionaltreffen-Ost 

  • Kostenfrei für DCV-Mitglieder

  • 50,00 € Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder (zahlbar vorab)

  • Die Zahl der Plätze ist auf 30 Teilnehmer:innen begrenzt

Bei Fragen steht Dir Saskia gerne zur Verfügung: saskia.sattler@coachingverband.org

Wir freuen uns auf einen erkenntnisreichen Abend mit Dir!  

Herzliche Grüße,  
Deine DCV- Regiogruppe Ost

 

Fortbildungsseminar für Coaches: Kurzdiagnostik der Integrativen Kognitiven Verhaltenstherapie im Coaching: Diagnose – Konzeptanalyse – Strategien. Berlin, 25./26. April 2025

Besonderer Fortbildungstipp “Kognitives Verhaltenscoaching” für Coaches!

Liebe Coach-Kollegen/innen,
ich freue mich sehr, dass es mir erneut gelungen ist, die Koryphäe im Bereich Kognitive Verhaltenstherapie, Herrn Dr. H. Stavemann (IVT-Hamburg) für eine Coaching-Fortbildung zu mir ins schöne WestendBerlin einzuladen!

In Gesprächen mit Coach-Kollegen/innen habe ich bereits öfter über meine Begeisterung für die Effizienz dieses im klinischen Kontext als „Goldstandard“ angesehenen Ansatzes im Coaching berichtet. Für mich ist er so etwas wie ein „Quellcode“ welcher die Funktionsweise, bzw. den Zusammenhang von menschlichen Denken, Fühlen, Körperreaktionen und Verhalten beschreibt.

Ich bin sehr sparsam mit der Vergabe von Superlativen und fachlich-methodisch ein kritischer Zeitgenosse – hier kann ich jedoch mit großer Überzeugung eine eindeutige Empfehlung aussprechen: Die Kenntnis & Anwendung des von Herrn Dr. Stavemann weiter entwickelten klassischen KVT-Ansatzes vermittelt in der Regel äußerst wertvolle persönliche Anregungen für die Gestaltung des eigenen Lebens und vermag die Qualität der eigenen Coachings in vielen Themenbereichen auf ein deutlich höheres Level zu heben.

In dem zweitägigen Seminar geht es um den „Einstieg“ in die sog. „Integrative Kognitive Verhaltenstherapie“: die Möglichkeit einer professionellen psychologischen Kurzdiagnostik für Coaches im Erstkontakt.

Der Blick ins Unterbewusste: Zusammengefasst besteht der Nutzen in einer verblüffend schnellen Diagnose, Analyse und Ableitung von Coaching Strategien im Kontext von gedanklichem und emotionalem Stress sowie dysfunktionalen Verhaltensmustern im beruflichen und privaten Kontexten unserer Klienten/innen.

Schwerpunktthemen
in der Praxis liegen in den Bereichen, Stressmanagement & Resilienz, Verbesserung des persönlichen Selbstmanagements & von Führungskompetenz, Teamcoaching, Paarberatung

Die Benefits im Detail:

  • Mehr Klarheit in Ihren Coachings – Lernen Sie, schnell und fundiert zu analysieren, woran erwünschte Veränderungen Ihrer Klienten/innen oft langfristig scheitern.

  • Gezielte Maßnahmen entwickeln – Erkennen Sie kognitive Stressverstärker und leiten konkrete Interventionen ab, um diese zu beseitigen.

  • Coaching wirksamer gestalten – Nutzen Sie IKVT-Strategien, um wirklich nachhaltige Veränderungen zu bewirken.

  • Ihre Kompetenz steigern – Heben Sie sich mit einem wissenschaftlich & empirisch fundierten Ansatz von anderen Coaches ab und arbeite nachhaltiger.

  • Direkte Anwendbarkeit – Nutzen Sie den Diagnostik-Ansatz direkt in Ihrer Coaching-Praxis für sofortige Ergebnisse.

  • Persönliche Weiterentwicklung – nutzen Sie die erlernten Prämissen & Tools auch für Ihr eigenes Leben

Weitere Infos unter www.cohnsulting.de/seminar
oder senden Sie mir gerne eine Anfrage per Mail: info@cohnsulting.de oder melden sich bei Fragen telefonisch unter 030-35107694

Mit bestem Gruß,
Matthias Cohn

 

„Vom Gefühlsdschungel zum Emotionsmanagement: Emotionsfokussiertes Business- und Lifecoaching"

Chance zu einem außergewöhnlichem Fortbildungsseminar für Coaches:
Am 14./15. Juni teilt DIE Koryphäe der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), Dr. H. Stavemann vom IVT Hamburg, sein langjähriges Knowhow in Berlin und zeigt professionellen Coaches, wie das zentrale Interventionsmodell der Integrativen Kognitiven Verhaltenstherapie für sich und eigene Klienten und Klientinnen im BusinessCoaching und LifeCoaching buchstäblich neue Türen öffnen kann. 💫

Garantie: Das Seminar vermittelt einen hochvaliden „psychologischen Goldstandard“ 🏅und lässt Sie künftig noch effektiver coachen!

Infos zu weiteren Details - was Sie konkret erwartet, Standort/Räume unter www.cohnsulting.de/seminar und meinem Linkdin Profil: www.linkedin.com/in/matthias-cohn-coaching

oder gerne direkt bei mir: 📧.👇Mail: m.cohn@cohnsulting.de,
bzw. Tel. +49-(0)30-35107694.

Unternehmen brauchen professionelles Changemanagement, sonst gefährden Sie ihre Existenz. Gibt es Best Practices - Empfehlungen für eine erfolgreiche Organisationsentwicklung?

Unternehmen brauchen professionelles Changemanagement, sonst gefährden Sie ihre Existenz. Gibt es Best Practices - Empfehlungen für eine erfolgreiche Organisationsentwicklung?

In den letzten Jahrzehnten haben Wissenschaftler und Praktiker verschiedenster Richtungen immer wieder Konzepte zur Beschreibung und Konzeption erfolgreicher Organisationen entwickelt. Zwar hat sich die im Ansatz der Organisationsentwicklung beschriebene Formel von „Betroffene zu Beteiligten“ immer wieder bestätigt und gilt noch heute. Dennoch lässt sich feststellen, dass wir uns aufgrund von Globalisierung und Digitalisierung in einem echten Paradigmenwechsel für Organisationen befinden. Viele sind durch eine permanente Unruhe in ihrer Stabilität gefährdet. Dies gilt vor allem für die sozialen Subsysteme. Stabilität und Veränderung sind dabei die beiden Pole, die mitunter in ihrer Volatilität ein echtes Dilemma darstellen. Vor diesem Hintergrund gilt es, Wege zu finden, um sowohl einzelne Change Prozesse als auch den permanenten Wandel möglichst gut zu gestalten. Wege meint in diesem Zusammenhang Prinzipien und Best Practice, die oft zitierten Phänomene einer „VUCA-Welt“ lernorientiert anzuwenden. Das Paradigma permanenten Wandels zu verstehen und umzusetzen bedeutet auch zu erkennen, dass selbst scheinbar flexible Konzepte wie das der lernenden Organisation nicht reichen werden, Unternehmen erfolgreich zu steuern. Changemanagement wird gerade in komplexen Organisationen künftig immer weniger (linear) plan- , steuer-, und kontrollierbar. Was empfiehlt COHN.SULTING? Zum einen, auf Erfahrungen für die Umsetzungsregeln erfolgreicher Change Prozesse zu bauen und diese zu berücksichtigen. Zum anderen genau diese immer wieder kontextbezogen und situativ zu hinterfragen, mitunter sogar zu ignorieren und intuitiv in kleinen Schritten zu agieren.

Read More